Auswirkung von #PV-#Anlagen auf den #Energieausweis
Immer mehr PV-Anlagen sind auf #Mehrfamilienhäusern zu finden. Viele Eigentümer können bzw. wollen jedoch nicht in diese investieren. Die Gründe sind vielfältig, von der Scheu des Aufwandes für den Mieterstrom bis hin zu den vergleichsweise geringen Dachpachten, die gezahlt werden. #Volleinspeiseanlagen sind seit dem sog. #Solarspitzengesetz nahezu #nicht mehr #wirtschaftlich zu betreiben.
Ein wichtiger Aspekt wird jedoch oftmals ausgeklammert. Die #Auswirkung auf den Energieausweis!
Denn PV-Anlagen werden im Energieausweis berücksichtigt. Im #verbrauchsorientierten Energieausweis zwar nur #dokumentiert, aber im #Bedarfsausweis werden sie entsprechend berücksichtigt.
Ja, der #bedarfsorientierte #Energieausweis ist teurer, aber der Effekt wird in der Zukunft u.U. eine neue Bedeutung bekommen.
Hierzu hat vor ein paar Tagen auch das pv magazine Deutschland berichtet:
https://immo.ly/b24
Immer mehr PV-Anlagen sind auf #Mehrfamilienhäusern zu finden. Viele Eigentümer können bzw. wollen jedoch nicht in diese investieren. Die Gründe sind vielfältig, von der Scheu des Aufwandes für den Mieterstrom bis hin zu den vergleichsweise geringen Dachpachten, die gezahlt werden. #Volleinspeiseanlagen sind seit dem sog. #Solarspitzengesetz nahezu #nicht mehr #wirtschaftlich zu betreiben.
Ein wichtiger Aspekt wird jedoch oftmals ausgeklammert. Die #Auswirkung auf den Energieausweis!
Denn PV-Anlagen werden im Energieausweis berücksichtigt. Im #verbrauchsorientierten Energieausweis zwar nur #dokumentiert, aber im #Bedarfsausweis werden sie entsprechend berücksichtigt.
Ja, der #bedarfsorientierte #Energieausweis ist teurer, aber der Effekt wird in der Zukunft u.U. eine neue Bedeutung bekommen.
Hierzu hat vor ein paar Tagen auch das pv magazine Deutschland berichtet:
https://immo.ly/b24