Registrieren Sie sich kostenlos Alles rund um Immobilien. Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen.
Ihre Vorteile:
  • Messestände besuchen
  • Aussteller und Produkte finden
  • Zugriff auf exklusive Inhalte
  • Wertvolle Kontakte knüpfen
  • Bonusprogramm mit tollen Prämien
  • Geld sparen mit Sonderangeboten
Kostenlos registrieren
Konto vorhanden? Jetzt einloggen
Matthias Sykosch – CEO @ IMMOBILIENMESSE
6 Follower
1 Monat • Bearbeitet
⁉️ Was aber gilt, wenn der Mieter eines Eigentümers unter Umständen sogar ohne Wissen des Vermieters eine bauliche Veränderung vornimmt, haftet dann auch der Eigentümer? Hiermit hatte sich der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 21.03.2025 zu befassen.

Welche Pflichten treffen einen Eigentümer, der eine bauliche Veränderung vornehmen möchte?

Der Eigentümer muss vor Durchführung der baulichen Veränderung immer eine vorherige Genehmigung der baulichen Veränderung beantragen und durch Eigentümerbeschluss genehmigen lassen.

Mit welchen Konsequenzen muss ein Eigentümer rechnen, der ohne Genehmigung eine bauliche Veränderung vornimmt?

Ohne Genehmigungsbeschluss ist die bauliche Veränderung rechtswidrig und die Wohnungseigentümergemeinschaft kann den Rückbau verlangen und erforderlichenfalls gerichtlich durchsetzen.

❓ ❓ ❓ Was kann der Eigentümer tun, wenn die Genehmigung verweigert wird?; Welche Möglichkeiten hat ein Eigentümer, der auf Rückbau der baulichen Veränderung verklagt wird?; Was gilt, wenn der Eigentümer die Einheit vermietet hat und der Mieter eine bauliche Veränderung vorgenommen hat?; Wie sollte der Verwalter vorgehen?

✅ All diese Fragen beantwortet Ihnen Rechtsanwalt Michael Schmidt in unserem aktuellen Beitrag auf unserer Website - JETZT LESEN: https://immo.ly/xoc
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Erhalten Sie aktuelle Updates und Branchen-News Unternehmensbild Entdecken Sie das Angebot von DocEstate GmbH Folgen
Promotion